Schule
1978 - 1984
Grundschule BHK Jakarta, Indonesien.
1984 - 1990
Mittel- & Oberschule (Gymnasium) an der St. Theresia Jakarta, Indonesien. Note: 3,0.
1991 - 1992
Studienkolleg an der RWTH Aachen.
Note: 1,8 - Zeugnis.Universität
Studium der Wirtschaftsinformatik an der WWU-Münster.
1992 - 1996
Grundstudium, Vordiplom. Note: 3,6. - Zeugnis.
1997 - 1998
Hauptstudium (Schwerpunkte: Praktische Informatik, Betriebswirtschaftslehre).
Januar 1998 - April 1998
Diplomarbeit im Fach Wirtschaftsinformatik mit dem Thema: Konzeption und
Implementierung eines Client-Server-orientierten IAL+IAT-Systems. Note: 1,0 -
Zeugnis. 
Oktober 1999
Ende des Studiums. Note: 2,9. - Zeugnis. |
Betriebsystem:
Windows 3.1, 3.11, DOS, Windows 95/98, Windows NT, Netzwerk. Programmiersprache:
ADA, Assembler, Cobol, C, C++, Delphi (Expert), Java/JBuilder (Expert), Visual Basic for Application.
Verteilte Systeme:
CORBA (Common Object Request Broker Architecture), DCOM (Distributed Component
Object Modell) von Microsoft und RMI (Remote Method Invocation) Java.
Komponentenarchitektur:
ActiveX von Microsoft, JavaBeans - EnterpriseJavaBeans (EJB), Servlet, JavaServerPages (JSP) von JavaSoft.
Datenbanken:
Access, Paradox, InterBase, Oracle, Sybase, Microsoft SQL Server.
Modellierungssoftware:
Rational Rose UML., Together.
Data Mining und KDD-Tools:
K.wiz von K.wiz Solutions (Data Mining und
KDD-Tools).
Anwendungssoftware:
Client/Server Systeme, Anwendungsentwicklung bei einem Software-Praktikum - Zeugnis, kurze Einführung in SAP/R3 - Zeugnis, Microsoft Office, Visio, CorelDraw, Designer2000/Developer2000.
Open Source Anwendungen:
Enhydra (Java und XML Application Server), JOnAs (Open EJB Server), CVS (Concurrent
Versions System), HypersonicSQL (Open Java Database), Argo/UML (Open Source
UML-Modellierungswerkzeug). |
Januar 1996
Bäckerei-Informationssystem
Erstellung eines Bäckerei-Systems für einen Handwerksbetrieb in Solingen. Das System
beinhaltet folgende Aspekte: Vertriebsorganisation, Personalverwaltung, Produktion
und Planung. Juni 1996
Apotheken-Informationssystem
Erstellung eines Apotheken-Systems in Jakarta, Indonesien. Das System besteht aus
folgenden Komponenten: Beschaffungsorganisation, Vertriebsorganisation und
Personalverwaltung.
Juni 1998
Mitgründer von www.paedagogik.com
und soft IQ 
Erstellung einer Datenbank für Unterrichtsentwürfe für Lehramtsanwärter im Jahr 2000.
Das System umfaßt der Verwaltung von Unterrichtsentwürfen.
Seit Ende 1998
Autor: Java-Magazin:

- Ausgabe 06.98: JShield: Schwester J.
- Ausgabe 06.98: JExpress: Einmal Espresso, bitte.
- Ausgabe 02.99: JSuite und JFCSuite: Im Komponenten-Dschungel der Java-Insel.
- Ausgabe 02.99: Java und Datenbanken: Java-Speicher.
- Ausgabe 03.99: CASE-Tools für Java: Emsige Helferlein.
- Ausgabe 03.99: Die Komponentensammlung JClass: Eine Klasse für sich.
- Ausgabe 05.99: Grafikwerkzeuge für Java.
- Ausgabe
06.99: Komponentensammlung JClass 4: Reifezeugnis.
- Ausgabe 06.99: JSuite und JFCSuite Version 2: Liebe zum Detail.
- Ausgabe 06.99: Komponentensammlung StudioJ von RogueWave: Studioline-Studioline!
- Ausgabe 01.00:
Ein Gespräch mit Gary Wood von Tidestone.
- Ausgabe 01.00: Ein JNI Wrapper für Delphi: Von Delphi nach Java und
zurück.
- Ausgabe 01.00: Objektorientierter Zugriff auf relationale Datenbanken
mit IBL Polar: Versteckspiel.
- Ausgabe 02.00: Data Mining: Methoden effizienter Datenauswertung:
Schürfrechte gefällig?
- Ausgabe 03.00: SilverStream: "Java for the real world".
- Ausgabe 03.00: IntelliBO: Intelligenter OO Zugriff auf relationale
Datenbanken.
- Ausgabe 04.00: Datenbanken für Java auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.
- Ausgabe 04.00: Autor des Monats.
- Ausgabe 05.00: Datenbanken für Java - Datenbanken und kein Ende.
- Ausgabe 05.00: Avantis Unisuite for Java: Avanti, Avanti!
- Ausgabe 05.00: JOnAs: Java Open Application Server: Bohnen-Server
for free.
- Ausgabe 05.00: XML-Authority:
Schreibwerkzeug für XML.
- Ausgabe 05.00: Java im Entertainment: Just play it!
- Ausgabe 06.00: Verteilung von Java-Programmen: Programmiere, Verpacke
und Installiere!
- Ausgabe 06.00: Enhydra: Java/XML Open Applikations-Server.
- Ausgabe 07.00: CASE-Tools für Java: Das UML-Team.
- Ausgabe 07.00: CVS: Concurrent Versions System für OpenSource-Projekte.
- Ausgabe 07.00: Java Spiele: Krieg um eine Tasse Kaffee.
- Ausgabe 08.00: OpenSource EJB-Server jBoss 2.0: Wer ist hier der Boss?
- Ausgabe
09.00: Der Java Community Process:
Gemeinsam für ein Ziel?
- Ausgabe 10.00: Interview mit PointBase: Das Jahr 2000 ist die Post-PC-Ära.
- Ausgabe 10.00: Application Service Provider und Java: Anwendungen
aus der Ferne.
- Ausgabe 10.00: HypersonicSQL und InstantDB: Offenherzig.
- Ausgabe
11.00: Open Source Hintergründe: Be Open!
- Ausgabe
11.00: Open Source Softwareentwicklungs-Mediatoren: Vermittlungsdienste.
- Ausgabe
11.00: Enhydra, XMLC, Kelp: Ein Wasserbär spricht XML.
-
Ausgabe
12.00: J2EE Applikations-Server: Technischer Artikel über Orion
Server 1.2.
- Ausgabe
01.01: add!brain: E-Learning Plattform - Bildung braucht das Land!
- Ausgabe
01.01: EJB Komponenten: Instant-Bohnen.
-
Ausgabe
02.01: SourceForge.net: Open Source "Sourcecode Centric Development".
-
Ausgabe
02.01: Jetty and Hiawatha: Open Source Java HTTP Server.
Autor: Linux Enterprise: 
- Ausgabe 01.00:
CVS: Concurrent Versions System für OpenSource-Projekte.
- Ausgabe
02.00: OpenSource-Mediatoren
SourceForge und SourceXchange: Plattform für Ideen und Kooperation.
- Ausgabe
01.01: Buildprozeß
für Open Source-Projekten: ant und jmk.
Autor: Der Entwickler: 
- Ausgabe 04.99: Kopierschutzsysteme:
Hacker müssen draußen bleiben.
- Ausgabe 06.99: Data Mining: Schnorcheln in der Datenflut, Tools für
Datenanalyse und -auswertung.
Mai 1999
Consultant für HSI-Immobilien
Weiterentwicklung der Immobiliendatenbank, Vernetzung der Rechner, Entwurf und
Entwicklung der Internetpräsenz sowie Automation der Aktualisierung der Homepage in
Münster.
Zusätzliche Projekte |
Veröffentlichung
Arbeitsberichte der Reihe CAL+CAT: Grob, H. L., Bensberg, F., Dewanto, B. L., Das
cHL-Redaktionssystem InterUSS, Arbeisbericht Nr. 14. Münster 1999.Interview -
Interview (in englischer Sprache) mit
dem European Bussiness Manager von Tidestone (Hersteller von FormulaOne
Tabellenkalkulationskomponente in ActiveX und Java) in London, September 1999.
-
Interview (in englischer Sprache) mit
dem Geschäftsführer aus Deutschland und dem International Technology Account Manager aus
den USA von SilverStream (Application Server Hersteller) in Köln, November 1999.
-
Interview (in englischer Sprache) mit
dem Präsident/CEO und Vize Präsident/Sales von PointBase (Java Database Hersteller) aus
den USA in Dortmund, Mai 2000.
Weiterbildung
Entwickler und Borland Developer Konferenz in Frankfurt, September 1999.
Entwickler
und Borland Developer Konferenz in Frankfurt, September 2000.
|